Praxis für Sprache und Stimme

Frauke Schmidt-Jenner

Anmeldung unter: 0531-129 456-44
Anmeldung unter: 0531-129 456-44

STIMM-, SPRECH- und SPRACHTHERAPIE

Im Erstberuf bin ich Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, als Zusatzqualifikation habe ich eine Systemische Familientherapieausbildung und schließlich noch einen Abschluss in Sozialpädagogik/ Sozialwissenschaften (B.A.) vorzuweisen.

Meine Berufsgruppe der Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen nach Schlaffhorst-Andersen arbeitet mit einer pädagogisch ausgerichteten Ausbildung und einem ganzheitlichen Denkansatz. Daher ist mein Anspruch, mich individuell auf meine Patienten einzustellen und meine Methodenkompetenzen passgerecht zuzuschneiden.

Ein Schwerpunkt meiner Arbeitsweise ist die Leichtigkeit, mit der die Therapie vonstatten geht. Hier kommt auch meine Systemische Therapieausbildung zum Tragen, denn eine der Grundannahmen dort ist, dass jeder bereits sein Bestes tut. Bestimmte Muster an Verhalten oder Erleben haben sich nicht ohne Grund entwickelt und machen für den einzelnen Sinn im jeweiligen Zusammenhang. Auch wenn für Außenstehende oft nicht zu erkennen ist, welches der Sinnzusammenhang sein könnte, braucht es von Seiten der Therapeutin Respekt vor den gefundenen Lösungen. Erst dann können neue Muster und Lösungen entwickelt werden.

THERAPIE

Oft arbeitet man in der Sprachtherapie sehr defizitorientiert und konzentriert sich damit auf die Seite des Patienten, an der er sich schwach fühlt. Hier hilft ein Umdenken in Richtung Ressourcenorientierung: An dem anknüpfend, was Patienten als Stärke bereits entwickelt haben, ist es viel angenehmer für ihn, sich dem zuzuwenden, was im Rahmen der Therapie noch erarbeitet werden soll. So kommt eine angenehme Leichtigkeit in die Therapiesituation, die Patienten fühlen sich respektiert und haben Freude an den Veränderungen. Sie kommen gerne wieder und bleiben motiviert.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit mehrsprachigen Kindern. Die aus meinem Privatleben heraus gewonnenen kulturellen Kompetenzen nutze ich für meine Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund. Auch der systemische Blick auf die Ressourcen ist hier sehr hilfreich. Durch den Zuzug von immer mehr Menschen aus anderen Kulturräumen werden wir in der Sprachtherapie zunehmend mit dieser Herausforderungen konfrontiert sein.
Durch ein kultursensitives Herangehen und ein möglichst breitbasiges Wissen über verschiedenste kulturelle und sprachliche Hintergründe kann Sprachtherapie in einem solchen Kontext überhaupt nur gelingen.

Unsere Gesellschaft hat sich mehr und mehr zu einer Kommunikationsgesellschaft entwickelt – Stimme, Sprache und Sprechen bilden eine wesentliche Grundlage für die Schul- und Berufsbildung, für die berufliche Entwicklung und für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Eine Sprach- oder Stimmstörung kann für die Betroffenen eine schwere Belastung sein oder – wie z. B. bei Kindern – die Startchancen erheblich beeinträchtigen. Zu meinen Patienten gehören z. B. Kinder mit einer Sprachentwicklungsverzögerung, Stotternde, Schlaganfall-Patienten, Hörgeschädigte oder Menschen mit einer Stimmstörung. Befunderhebung, Beratung der Angehörigen, Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen medizinischen Heilberufen sind selbstverständliche weitere Bestandteile meines Leistungsspektrums.

VEREINBAREN SIE JETZT IHREN TERMIN

Die hellen, großzügigen Praxisräume befinden sich in der Schlosspassage 10, einer Verbindungsstraße zwischen Bohlweg und Münzstraße, mitten in der Innenstadt von Braunschweig an einem zentralen Verkehrsknotenpunkt von Straßenbahnen und Bussen. In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere öffentliche Parkhäuser. Außerdem ist die Schlosspassage eine Privatstraße, in die man bis 10 Uhr auch hineinfahren darf, um immobilere Patienten oder Kinder in die Praxis zu bringen und wieder abzuholen.